+30.000 Kunden in ganz Europa

Datenschutzrichtlinie

I - INFORMATIONEN ZUR DATENSCHUTZRICHTLINIE DER WEBSITE

1. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Website verwaltet wird. www.neibacshop.com bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer, die die Website konsultieren. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den Kriterien der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2016/679/EU sowie allen anderen damit verbundenen nationalen Gesetzen, Bestimmungen oder Genehmigungen der zuständigen Behörde. Gemäß den oben genannten Gesetzen muss die Verarbeitung auf den Grundsätzen der Fairness, Rechtmäßigkeit und Transparenz beruhen und Ihre Privatsphäre und Rechte schützen.

2. Diese Informationen gelten nur für diese Site und nicht für andere Websites, auf die über darin enthaltene Links zugegriffen werden kann.

3.  Der Zweck dieses Dokuments besteht darin, Informationen zu den Methoden, dem Zeitpunkt und der Art der Informationen bereitzustellen, die die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen den Benutzern bereitstellen müssen, wenn sie eine Verbindung zu den Webseiten dieser Site herstellen, unabhängig vom Zweck der Verbindung selbst, gemäß italienischer und europäischer Gesetzgebung.

4. Diese Informationen können aufgrund der Einführung neuer Vorschriften in diesem Zusammenhang Änderungen unterliegen. Daher werden die Benutzer gebeten, diese Seite regelmäßig zu überprüfen.

5.  Ist der Nutzer unter 16 Jahre alt, muss er gemäß Art. 8 Absatz 1 der EU-Verordnung 2016/679 seine Einwilligung durch die Einwilligung seiner Eltern oder Erziehungsberechtigten legitimieren.

II - DATENVERARBEITUNG

1 - Verantwortlicher

1. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Er befasst sich auch mit Sicherheitsaspekten.


2 - Ort der Datenverarbeitung

1. Die Verarbeitung der Webdienste dieser Website erfolgt am oben genannten Firmensitz (siehe Abschnitt „Verantwortlicher“) und wird von Mitarbeitern der Firma und/oder beauftragtem externen Wartungs- und Aktualisierungspersonal durchgeführt. Es werden keine Daten aus dem Webdienst übermittelt oder verbreitet.

2. Die personenbezogenen Daten des Nutzers können in ein anderes Land als das Land, in dem sich der Nutzer befindet, übertragen werden. Weitere Informationen zum Verarbeitungsort finden Sie im Abschnitt mit den Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

3 - Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden für die Zeit verarbeitet und gespeichert, die für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, und für einen Zeitraum von maximal 10 Jahren danach, sofern nicht eine Löschung gemäß den in Punkt 4 beschriebenen Methoden beantragt wird.

Daher:

1. Personenbezogene Daten, die zu Zwecken der Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Eigentümer und dem Nutzer erhoben werden, werden bis zur vollständigen Erfüllung dieses Vertrags gespeichert.

2. Personenbezogene Daten, die zu Zwecken erhoben werden, die mit dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen in Zusammenhang stehen, werden so lange gespeichert, bis dieses Interesse erfüllt ist. Nutzer können weitere Informationen über das berechtigte Interesse des Verantwortlichen in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen erhalten.

Wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Verantwortliche die personenbezogenen Daten länger aufbewahren, bis diese Einwilligung widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Verantwortliche aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder behördlicher Anordnungen verpflichtet sein, personenbezogene Daten länger aufzubewahren.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Daher können nach Ablauf dieser Frist das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.

4 - Datenverarbeitungsmethoden

Der Datenverantwortliche ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff auf, die unbefugte Offenlegung, Änderung oder Zerstörung personenbezogener Daten zu verhindern. 

Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe von Computern und/oder elektronischen Mitteln und unter Befolgung organisatorischer Methoden und Verfahren, die strikt auf die angegebenen Zwecke ausgerichtet sind. Neben dem Verantwortlichen können in einigen Fällen auch andere am Betrieb dieser Anwendung beteiligte Parteien (Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Recht und Systemadministratoren) oder externe Parteien (wie externe technische Dienstleister, Zusteller, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen und Kommunikationsagenturen) Zugriff auf die Daten haben, die bei Bedarf ebenfalls vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter ernannt werden. Die aktuelle Liste der Auftragsverarbeiter kann jederzeit beim Verantwortlichen angefordert werden.

5 - Zweck der Datenverarbeitung

Die von den Benutzern während ihrer Navigation auf der Website bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu aggregierten statistischen Zwecken in anonymer Form verarbeitet, und zwar in Bezug auf die in den auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Cookies enthaltenen Daten. 

Die Bearbeitung von Informationsanfragen aus dem Kontaktblock erfolgt jedoch ausschließlich zum Zweck der Erbringung der gewünschten Dienstleistung.

Die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement dient hingegen dem Versand von Informations- und Werbemitteilungen zu den eigenen Initiativen des Unternehmens und/oder seiner Tochtergesellschaften und/oder verbundenen Unternehmen.

Der Nutzer kann sich jederzeit kostenlos vom Newsletter abmelden, indem er eine E-Mail an die unter Punkt 1. (Verantwortlicher) angegebene Adresse sendet oder indem er den entsprechenden Button am Ende jedes erhaltenen Newsletters nutzt.

6 -  Arten der verarbeiteten Daten

1. NavigationsdatenDie zum Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.  Diese Informationen werden nicht erhoben, um sie mit identifizierten betroffenen Personen in Verbindung zu bringen, könnten aber aufgrund ihrer Beschaffenheit durch die Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen.  Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die von den Benutzern verwendet werden, die sich mit der Site verbinden, die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anforderung, die zum Senden der Anforderung an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Benutzers beziehen.  Diese Daten werden auf dieser Website ausschließlich zum Zwecke der Erhebung anonymer statistischer Informationen über die Nutzung der Website und zur Überwachung ihrer ordnungsgemäßen Funktion verwendet. Die Daten könnten zur Feststellung der Haftung im Falle hypothetischer Computerkriminalität zum Schaden der Website verwendet werden. Für die Verwendung dieser Daten ist keine Zustimmung erforderlich und sie dienen ausschließlich dem oben genannten Zweck.

2. Vom Benutzer freiwillig bereitgestellte Daten Das optionale, ausdrückliche und freiwillige Versenden von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen oder das Ausfüllen von Formularen in bestimmten Abschnitten mit obligatorischen und optionalen Feldern führt zur Erfassung der Informationen und der Adresse des Absenders, die für die Beantwortung von Service- und/oder Informationsanfragen erforderlich sind. Für diese Daten, die auf den oben genannten Zweck beschränkt sind, ist keine Zustimmung erforderlich. 

3. Cookie Einstellungen Es werden in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten der Nutzer von der Site erfasst.  Cookies werden weder zur Übermittlung personenbezogener Daten verwendet, noch werden sie verwendet c.ddauerhafte Cookies jeglicher Art oder Systeme zur Verfolgung von Benutzern. Die Verwendung von c.dDie Verwendung von Sitzungscookies (die nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden und beim Schließen des Browsers verschwinden) ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen (bestehend aus vom Server generierten Zufallszahlen) beschränkt, die für eine sichere und effiziente Erkundung der Site erforderlich sind.

7 - Rechte der interessierten Parteien 

Den Nutzern stehen die in den Artikeln 15-21 der Europäischen Verordnung 2016/679 festgelegten Rechte zu (Recht auf Berichtigung, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht). Im Einzelnen:

• Das Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und auf diese Daten sowie auf bestimmte Informationen (z. B. Zwecke der Verarbeitung, Kategorien der betroffenen Daten, Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden) zuzugreifen.

• Das Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. In diesem Fall ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden, die Berichtigung mitzuteilen, sofern dies nicht mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist;

• Das Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, wenn bestimmte Gründe vorliegen (z. B. wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind; wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft; wenn sie aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen). In diesem Fall ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden, die Löschung mitzuteilen, sofern dies nicht mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.

• Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Der Verantwortliche kann die Verarbeitung von Daten unter bestimmten Umständen einschränken, beispielsweise auf die Speicherung und jede andere Verwendung ausschließen (z. B. wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt; wenn die betroffene Person die Richtigkeit der Daten bestreitet, innerhalb der Frist zur Überprüfung der Richtigkeit). In diesem Fall ist der Verantwortliche verpflichtet, allen Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden, die Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies wäre mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden;

• Das Recht auf Datenübertragbarkeit: die Herausgabe der bereitgestellten personenbezogenen Daten zu verlangen und sie an andere zu übermitteln oder die Übermittlung von einem Eigentümer an einen anderen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist;

• Das Widerspruchsrecht: Sie können jederzeit der Verarbeitung zu Zwecken des öffentlichen Interesses oder des berechtigten Interesses, zu Marketingzwecken oder zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken widersprechen.
Interessierte Parteien können bei Bedarf eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen oder sich einfach an diese wenden, um Informationen zur Ausübung ihrer Rechte gemäß der EU-Verordnung 2016/679 zu erhalten.

III - COOKIES

1 - Arten von Cookies

1. Diese Website verwendet Cookies, um das Surferlebnis des Benutzers einfacher und intuitiver zu gestalten: Cookies sind kleine Textdateien, in denen bestimmte Informationen gespeichert werden, die den Benutzer, seine Präferenzen oder sein Internetzugangsgerät (Computer, Tablet oder Mobiltelefon) betreffen. Diese Cookies werden in erster Linie verwendet, um die Funktionsweise der Website an die Erwartungen des Benutzers anzupassen, ein personalisierteres Surferlebnis zu bieten und frühere Auswahlmöglichkeiten zu speichern.

2. Ein Cookie besteht aus einer kleinen Datenmenge, die von einem Webserver an den Browser des Benutzers übertragen wird und nur von dem Server gelesen werden kann, der die Übertragung vorgenommen hat. Es handelt sich nicht um ausführbaren Code und überträgt keine Viren.

3. Cookies erfassen keine personenbezogenen Daten und es werden keine identifizierbaren Daten gespeichert. Sie können die Speicherung einiger oder aller Cookies verhindern. Dies kann jedoch zu einer eingeschränkten Nutzung der Website und der angebotenen Dienste führen. 

2 - Technische Cookies

1. Es gibt zahlreiche Technologien, um Informationen auf dem Computer des Benutzers zu speichern, die dann von Websites gesammelt werden. Zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten gehören HTML-Cookies. Sie dienen der Navigation und erleichtern dem Benutzer den Zugriff und die Nutzung der Website. Sie sind für die Übertragung von Nachrichten über das elektronische Netzwerk oder für die Bereitstellung des vom Kunden angeforderten Dienstes durch den Anbieter erforderlich.

2. Die Einstellungen zum Verwalten oder Deaktivieren von Cookies können je nach verwendetem Internetbrowser variieren. Der Benutzer kann jedoch die allgemeine Deaktivierung oder Löschung von Cookies über die Einstellungen seines Internetbrowsers verwalten oder anfordern. Das Deaktivieren von Cookies kann den Zugriff auf einige Teile der Website verlangsamen oder verhindern.

3. Die Verwendung technischer Cookies ermöglicht eine sichere und effiziente Nutzung der Website.

4. Cookies, die in den Browser eingefügt und über Google Analytics oder den Statistikdienst von Bloggern oder Ähnlichem weitergesendet werden, sind nur dann technischer Natur, wenn sie zur Optimierung der Website direkt vom Websitebesitzer verwendet werden, der in zusammengefasster Form Informationen über die Anzahl der Benutzer und deren Besuch der Website sammeln kann. 

5. Alle erhobenen Daten sind anonym, da die IP-Adresse des Benutzers nicht erfasst wird. Unter diesen Bedingungen gelten für analytische Cookies die gleichen Regeln hinsichtlich Information und Zustimmung wie für technische Cookies.

6. Hinsichtlich der Dauer können wir zwischen temporären Sitzungscookies unterscheiden, die am Ende der Browsersitzung automatisch gelöscht werden und dazu dienen, den Benutzer zu identifizieren und so ein erneutes Anmelden bei jeder besuchten Seite zu vermeiden, und permanenten Cookies, die auf dem PC aktiv bleiben, bis sie ablaufen oder vom Benutzer gelöscht werden.

7. Es können Sitzungscookies installiert werden, um als authentifizierter Benutzer den Zugriff und die Verweildauer im reservierten Bereich des Portals zu ermöglichen.

8. Sie werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern nur für die Dauer des Surfens bis zum Schließen des Browsers und verschwinden mit dem Schließen des Browsers. Ihre Verwendung ist streng auf die Übertragung von Sitzungskennungen beschränkt, die aus vom Server generierten Zufallszahlen bestehen und für ein sicheres und effizientes Surfen auf der Website erforderlich sind.

3 - Cookies von Drittanbietern

1. Je nach Herkunft unterscheidet man zwischen Cookies, die direkt von der von Ihnen besuchten Website an den Browser gesendet werden, und Cookies von Drittanbietern, die von anderen Websites und nicht von der von Ihnen besuchten Website an Ihren Computer gesendet werden.

2. Bei permanenten Cookies handelt es sich häufig um Cookies von Drittanbietern.

3. Bei den meisten Cookies von Drittanbietern handelt es sich um Tracking-Cookies, die dazu dienen, das Online-Verhalten zu identifizieren, Interessen zu verstehen und somit Werbevorschläge für Benutzer zu personalisieren.

4. Es können Analyse-Cookies von Drittanbietern installiert werden. Diese werden von den oben genannten Drittanbieterdomänen außerhalb der Site gesendet.

5. Analyse-Cookies von Drittanbietern werden verwendet, um Informationen zum Nutzerverhalten auf dieser Website zu sammeln. Diese Daten werden anonym erhoben, um die Leistung zu überwachen und die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Profiling-Cookies von Drittanbietern werden verwendet, um Benutzerprofile zu erstellen und Werbebotschaften zu liefern, die mit den von den Benutzern getroffenen Entscheidungen übereinstimmen.

6. Die Verwendung dieser Cookies unterliegt den von den Drittanbietern selbst festgelegten Regeln. Daher werden die Benutzer gebeten, die auf den entsprechenden Webseiten veröffentlichten Datenschutzrichtlinien und Anweisungen zum Verwalten oder Deaktivieren von Cookies zu lesen.

4 - Profilierungscookies

1. Profiling-Cookies dienen der Erstellung von Benutzerprofilen und dem Versand von Werbebotschaften entsprechend den vom Benutzer beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen.

2. Die Verwendung von Profilierungscookies erfordert die Einwilligung der betroffenen Person.

3. Es gelten Artikel 22 der EU-Verordnung 2016/679 und Artikel 122 des Datenschutzkodex.

IV - ÄNDERUNGEN AN DIESEM DOKUMENT

1. Dieses Dokument stellt die Datenschutzrichtlinie dieser Site dar.

2. Dieses Dokument unterliegt möglicherweise Änderungen  jederzeit ändern, indem Sie die Benutzer auf dieser Seite informieren. Wir bitten Sie daher, diese Seite regelmäßig zu konsultieren und dabei das unten angegebene Datum der letzten Änderung zu beachten.